ein- und zweijährige Fachoberschule (Wirtschaft und Verwaltung oder Gesundheit und Soziales)
An der Fachoberschule erwirbst Du die Fachhochschulreife (Fachabitur) und damit die Möglichkeit, ein Hoch- oder Fachhochschulstudium, unabhängig von der gewählten Fachrichtung, aufzunehmen. Im Unterschied zum Gymnasium werden an der Fachoberschule die theoretischen Inhalte mit einer praxisorientierten Wissensvermittlung und einer praktischen Ausbildung verknüpft.
An der Fachoberschule des Stöckhardt-Gymnasiums kannst du zwischen zwei Fachrichtungen wählen:
Unsere Fachoberschule bietet Dir:
Dadurch schaffen wir die Voraussetzungen, dass Du den Anforderungen eines praxisorientierten Studiums und der modernen Berufswelt im besonderen Maße gerecht wirst.
Die Fachoberschule endet mit der zentralen Abschlussprüfung zur Fachhochschulreife. Damit eröffnen sich Dir viele Wege, Deine persönliche Zukunft zu gestalten. So kannst Du zum Beispiel:
Während einer späteren Tätigkeit besteht für Dich jederzeit die Möglichkeit, ein berufsbegleitendes Studium aufzunehmen, um Deine berufliche Qualifikation zu erhöhen und damit den Aufstieg in Führungspositionen anzustreben.
Die Fachoberschule dauert 2 Jahre und umfasst die Klassenstufen 11 und 12. Bei Nachweis einer entsprechenden Berufsausbildung kann die Fachoberschule um ein Jahr verkürzt werden (Klassenstufe 12
L)*.
Klassenstufe 11
Aufbauend auf Ihren bisherigen Leistungen und Erfahrungen, werden wir im ersten Jahr an der Fachoberschule Dein Allgemeinwissen vertiefen und grundlegende fachbezogene Kenntnisse in der gewählten
Fachrichtung vermitteln. Gleichzeitig erhältst Du im Praktikum Einblicke in betriebliche Abläufe, erwirbst erste Erfahrungen in der Berufswelt und grundlegende Fertigkeiten in für die
Fachrichtung typischen Tätigkeiten. Dabei unterstützen wir Dich, Deine speziellen Stärken zu entdecken und zu entwickeln.
Das Praktikum wird begleitend zum Fachunterricht durchgeführt und umfasst 50 % der Ausbildungszeit. Praktikum und Fachtheoretischer Unterricht wechseln im 2/3-Tage Rhythmus, wobei sich theoretische und praktische Inhalte ergänzen. Während des Praktikums erstellst Du eine fachbezogene Projektarbeit, die in der Regel die Grundlage für die in der Klassenstufe 12 zu erstellende Facharbeit bildet. Am Ende der Klassenstufe 11 wird über Deine Versetzung in die Klassenstufe 12 entschieden.
Klassenstufe 12
In der Klassenstufe 12 bzw. 12 L werden die allgemein- und berufsbildenden Kenntnisse vertieft und Du erstellst, auf der Grundlage der erworbenen Kenntnisse und der bisherigen praktischen
Erfahrungen, eine Facharbeit.
Die Klassenstufe 12 bzw. 12 L endet mit der zentralen Prüfung zur Fachhochschulreife (Fachabitur) nach der für alle sächsischen Fachoberschulen gültigen Prüfungsordnung. Die Prüfung setzt sich
aus einem schriftlichen und mündlichen Teil zusammen. Die Zulassung zur Prüfung erfolgt auf der Grundlage der Vornoten, die sich aus den in der Ausbildung erworbenen Leistungen zusammensetzen.
*vorausgesetzt, es kommt zur Klassenbildung
An der Fachoberschule werden die allgemeinen und berufsbezogenen Inhalte in Fächern unterrichtet. Die Lehrpläne der einzenen Fächer sind so angelegt, dass ein fachübergreifendes und
fächerverbindendes Lernen möglich ist.
Der Unterricht gliedert sich in allgemeinbildende Fächer (Deutsch, Englisch, Geschichte, Sozialkunde, Mathematik, Chemie oder Physik oder Biologie, Informatik, Ehtik und Sport) und
berufsbezogene Fächer (Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen bzw. Pädagogik/Psychologie und Rechtskunde).
Klassenstufe 11
Klassenstufe 12 und 12L
Du solltest Dich bis zum 31. März des Jahres bewerben, in dem Du beginnen möchtest.
Nach dieser Frist ist eine Aufnahme nur noch möglich, wenn es freie Plätze gibt. Das kannst Du einfach telefonisch (unter 0371-6660150) oder per E-Mail (abitur@fuu-sachsen.de) erfragen.
Das Bewerbungsformular mit einer Checkliste für alle Unterlagen, die wir von Dir benötigen, findest Du zum Download hier.
Die Entscheidung über die Aufnahme an der Fachoberschule erfolgt bis zum 15. Mai.
Als Schule in freier Trägerschaft erheben wir Schulgeld in Höhe von monatlich 60 EUR.
Als Schüler der Fachoberschule kannst Du einen Anspruch auf BAföG-Leistungen haben. Die Antragstellung erfolgt über das zuständige Amt für Ausbildungsförderung. Weitere Informationen findest Du
unter www.bafoeg.bmbf.de.
Wenn Du mehr Informationen haben möchtest, dann ruf uns an (0371 66601-50)
oder sende uns eine E-Mail an abitur@fuu-sachsen.de.
Gerne kannst Du uns auch besuchen - direkt im Chemnitzer Stadtzentrum, Rathausstraße 7 (Chemnitz Plaza), in der 5. Etage. Für ein persönliches Beratungsgespräch stehen wir nach telefonischer Voranmeldung gern zur Verfügung.