1. IST DAS STÖCKHARDT-GYMNASIUM EINE PRIVATSCHULE?
2. SIND PRIVATSCHULEN BESSER ALS STAATLICHE SCHULEN?
3. SIND PRIVATSCHULEN NICHT TEUER?
4. IST DIE SCHULE AUCH FÜR ROLLSTUHLFAHRER GEEIGNET?
6. WELCHE VERPFLEGUNGSMÖGLICHKEITEN GIBT ES?
7. WELCHE UNTERBRINGUNGSMÖGLICHKEITEN GIBT ES FÜR AUSWÄRTIGE
SCHÜLER?
1. IST DAS STÖCKHARDT-GYMNASIUM EINE PRIVATSCHULE?
Ja. Oder um es genau auszudrücken: das Julius-Adolph-Stöckhardt-Gymnasium ist eine Schule in freier Trägerschaft gemäß dem „Gesetz über Schulen in freier Trägerschaft des Freistaates Sachsen – SächsFrTrSchulG“. Diese Schulen unterstehen der Aufsicht des Staates, werden genauso kontrolliert wie staatliche Schulen und müssen dieselben Bedingungen erfüllen. Das Berufliche Gymnasium, die Fachoberschule und das Kolleg der fuu Sachsen gGmbH sind staatlich anerkannt und somit berechtigt, die Abiturprüfung selbst durchzuführen und bevollmächtigt Zeugnisse auszustellen. Mehr zu Schulen in freier Trägerschaft erfährst Du hier oder auf der Website des Freistaates Sachsen: Schule.Sachsen.
2. SIND PRIVATSCHULEN BESSER ALS STAATLICHE SCHULEN?
Nur weil eine Schule eine „Privatschule“ ist, ist sie noch nicht besser. Ob eine Schule besser ist als eine andere, hängt letztlich von der fachlichen und
pädagogischen Qualität der Lehrer und dem Vertrauensverhältnis zwischen Lehrer und Schüler ab. Wenn Du wissen möchtest, ob das Stöckhardt-Gymnasium die
richtige Schule für Dich ist, besuch uns einfach, schau Dir in Ruhe alles an und werde Deine Fragen in einem persönlichen Gespräch los. Kontakt kannst Du hier
aufnehmen.
3. SIND PRIVATSCHULEN NICHT TEUER?
Ja!
Der Unterschied bei den Beruflichen Gymnasien liegt in der Fachrichtung, dem beruflichen Profil des Gymnasiums.
In Sachsen gibt es Berufliche Gymnasien mit den folgenden Fachrichtungen:
Die jeweilige Fachrichtung bestimmt das sogenannte Profilfach. An unserem Beruflichen Gymnasium mit der Fachrichtung Ernährungswissenschaft ist das Profilfach Ernährungslehre mit Chemie.
Ab dem Schuljahr 2012 bieten wir Dir auch die Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft mit dem Profilfach Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen (VBR) und die Fachrichtung Gesundheit und Sozialwesen mit dem Profilfach Gesundheit und Soziales.
Vielleicht erst einmal generell: Schulen in freier Trägerschaft werden genauso wie staatliche Schulen vom Staat finanziert. Die staatlichen Zuschüsse für die freien
Schulen orientieren sich an den Kosten für die staatlichen Schulen, sind allerdings niedriger als diese. Um diese Differenz auszugleichen, müssen wir ein Schulgeld erheben. Das sind lediglich 60
€ monatlich (sowohl für das Berufliche Gymnasium, für die Fachoberschule als auch für das Kolleg). Neben dem Schulgeld musst Du mit den üblichen weiteren
Kosten rechnen, wie zum Beispiel:
Die Teilnahme an der Abiturprüfung ist natürlich kostenfrei; Prüfungsgebühren gibt es keine.
4. IST DIE SCHULE AUCH FÜR ROLLSTUHLFAHRER GEEIGNET?
Die Schule ist barrierefrei und behindertengerecht ausgestattet. Alle Unterrichtsräume sind für Rollstuhlfahrer problemlos
erreichbar. Eine behindertengerechte Toilette steht zur Verfügung. Es gibt 5 Personenaufzüge und zusätzlich 1
Lastenaufzug. Damit ist sichergestellt, dass auch gehbehinderte Personen jede Etage problemlos erreichen können.
5. GIBT ES EINEN PAUSENRAUM?
Es gibt mehrere Pausen-Ecken mit Sitz- und Stehmöglichkeit, die von unseren Schülern in den Pausen und Freistunden gern genutzt werden. Für Freistunden steht ein separater Raum zur Verfügung, in dem unsere Schüler lernen oder ihre Hausaufgaben erledigen. Im Pausenbereich stehen Getränke-/Snackautomaten zur Verfügung.
6. WELCHE VERPFLEGUNGSMÖGLICHKEITEN GIBT ES?
Da sich unsere Schule direkt im Chemnitzer Stadtzentrum befindet, gibt es vor der „Haustür“ eine Vielzahl von gastronomischen Einrichtungen, vom Stehimbiss bis zum
Restaurant.
7. WELCHE UNTERBRINGUNGSMÖGLICHKEITEN GIBT ES FÜR AUSWÄRTIGE SCHÜLER?
Chemnitz bietet verschiedene Möglichkeiten der Unterbringung, wie z.B. Angebote der kommunalen Gebäudewirtschaftsgesellschaft, der Wohnungsbaugesellschaften, privater Anbieter oder auf Anfrage beim Studentenwerk der TU Chemnitz (0371 56280).
Einige Angebote findest Du hier:
Du kannst Dich auch direkt an uns wenden.
Per Telefon unter: 0371 66601-50
Per E-Mail an: abitur@fuu-sachsen.de
Oder über unser Kontaktformular: