Das Kolleg ist eine Einrichtung des zweiten Bildungsweges. Erwachsene erlangen hier in 3 Jahren die allgemeine Hochschulreife (Abitur). Sie sind damit zum Studium an allen Hochschulen, unabhängig
von der Fachrichtung, berechtigt. Studierende am Kolleg sind nicht berufstätig, die Ausbildung erfolgt im Vollzeitunterricht (32 Wochenstunden).
Das Kolleg endet mit der zentralen Abiturprüfung. Damit eröffnen sich Dir viele Wege, Deine persönliche Zukunft zu gestalten. So kannst Du zum Beispiel:
Das Kolleg ist eine Vollzeitschule, dauert 3 Jahre (mit Vorkurs 4 Jahre) und umfasst die Einführungsphase und die gymnasiale Oberstufe (Jahrgangsstufen 11 und 12).
Vorkurs/Einführungsphase
Der Unterricht im Vorkurs orientiert sich an den Anforderungen des Realschulabschlusses und den Lehrplänen der Mittelschule. Nach dem Vorkurs wirst Du bei entsprechenden
Leistungen in die Einführungsphase versetzt.
In der Einführungsphase wird nach den Lehrplänen bis Klasse 10 des Gymnasiums unterrichtet. Im Vorkurs und der Einführungsphase knüpfen wir an Deine bisherigen Leistungen und
Erfahrungen an und gleichen Unterschiede zwischen Dir und Deinen Studienkollegen aus. In der Einführungsphase wirst Du von uns zusätzlich auf das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe vorbereitet.
Im Vorkurs und der Einführungsphase findet der Unterricht im Klassenverband statt, d. h. alle Schüler werden nach einem einheitlichen Stundenplan unterrichtet.
Neben den Unterrichtsinhalten werden Dir Methoden und Techniken der Wissensaneignung vermittelt, um Dir zu ermöglichen Lernwege selbst zu gestalten und Deine Lernerfolge zu organisieren.
Am Ende der Einführungsphase wird über Deine Zulassung zur gymnasialen Oberstufe entschieden
Gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe (Jahrgangsstufen 11 und 12) bilden mit den 4 Kurshalbjahren eine Einheit.
In der gymnasialen Oberstufe findet der Unterricht im Kurssystem (Grund- und Leistungskurse) statt. In den Grundkursen werden grundlegende Sachverhalte, Problemkomplexe und Strukturen eines
Fachgebietes dargestellt.
Mehr über wissenschaftliche Methoden, Fragestellungen und Denkweisen erfährst Du in den Leistungskursen, in denen Du Deine Erkenntnisse fachübergreifend und anwendungsorientiert vertiefen
kannst.
Am Ende der Jahrgangsstufe 12 steht die zentrale Abiturprüfung nach der für alle sächsischen Gymnasien gültigen Prüfungsordnung.
Im Vorkurs und der Einführungsphase wird der Unterricht nach Fächern erteilt.
In der gymnasialen Oberstufe ist der Unterricht in den Jahrgangsstufen 11 und 12 in vier Halbjahre aufgeteilt. Die Fächer werden in Halbjahreskursen angeboten und drei Aufgabenfeldern
zugeordnet:
I. Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld
mit den Fächern Deutsch, Fremdsprachen und Kunst
II. Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld
mit den Fächern Geschichte, Geographie und Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft
III. Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld
mit den Fächern Mathematik, Chemie, Biologie, Physik und Informatik
Alle anderen Fächer sind keinem Aufgabenfeld zugeordnet.
Im 2. Halbjahr der Einführungsphase werden aus dem Fächerangebot die zwei Leistungskurse und die Grundkurse gewählt.
Die zwei Leistungskurse können aus den Fächern Deutsch, Mathematik, fortgeführte Fremdsprache, Geschichte oder Chemie gewählt werden.
Die Fächer, die nicht als Leistungskurs gewählt werden, sind als Grundkurse zu belegen.
Eine der beiden fortgeführten Fremdsprachen muss Englisch sein.
Als Schule in freier Trägerschaft erheben wir Schulgeld in Höhe von monatlich 60 EUR.
Als Schüler des Kolleg kannst Du einen Anspruch auf BAföG-Leistungen haben. Die Antragstellung erfolgt über das zuständige Amt für Ausbildungsförderung. Weitere Informationen findest Du unter www.bafoeg.bmbf.de.
Wenn Du mehr Informationen haben möchtest, dann ruf uns an (0371 66601-50)
oder sende uns eine E-Mail an abitur@fuu-sachsen.de.
Gerne kannst Du uns auch besuchen - direkt im Chemnitzer Stadtzentrum, Rathausstraße 7 (Chemnitz Plaza), in der 5. Etage. Für ein persönliches Beratungsgespräch stehen wir nach telefonischer Voranmeldung gern zur Verfügung.